
Leistungsanalysator mit Ethernet und RCM UMG 96RM-E
Das UMG 96RM-E misst Oberschwingungen bis zur 40. Harmonischen und verfügt über einen Messdatenspeicher mit 256 MB. Der multifunktionale Netzanalysator verfügt über zwei digitale Ausgänge sowie drei digitale Ein- und Ausgänge, die optional spezifiziert werden können.
Hauptmerkmale des UMG 96RM-E
Startseite Messgeräte
- Der Webserver des Messgerätes stellt eine Vielzahl von Daten in benutzerfreundlicher Form zur Verfügung. Der Anwender muss keine Software auf seinem PC installieren, ein herkömmlicher Webbrowser genügt.
 - In der URL-Leiste des Browsers gibt er die IP-Adresse des Messgerätes ein und schon wird die Homepage des Messgerätes auf dem Bildschirm angezeigt. Neben der modernen Homepage stehen APPs für einen erweiterten Funktionsumfang zur Verfügung.
 
Alarmmanagement
- Das Alarmmanagement der GridVis® überwacht sämtliche Messparameter, die von den UMG-Messgeräten erfasst werden. Es umfasst ein Eskalationsmanagement, eine Logbuchfunktion und eine Benutzerverwaltung für individuelle Benachrichtigungen per E-Mail, Dialogbox am Monitor etc.
 - Neben der Überwachung von Effektivwerten können auch kurzfristige Unterbrechungen und Transienten sowie die Kommunikation mit den Messgeräten überwacht werden.
 
Differenzstromüberwachung (RCM)
- Die leistungsfähige Differenzstromüberwachung RCM erkennt Ableitströme bereits im Entstehungsstadium, bevor sie zu Anlagenausfällen oder gar Bränden führen. In bestimmten UMG-Messgeräten ist sie bereits integriert. Der dafür erforderliche Messstromwandler kann bei Bedarf auch nachträglich manuell installiert werden. Durch die
 - kontinuierliche RCM-Überwachung erhöht sich die Anlagensicherheit und -verfügbarkeit deutlich. In speziellen Anwendungen wie dem Rechenzentrum ist die Differenzstromüberwachung aufgrund der hohen Verfügbarkeitsanforderungen unverzichtbar.
 
BACnet
- BACnet ist einer der wichtigsten Kommunikationsstandards für die Gebäudetechnik, vor allem aufgrund seiner Kompatibilität mit unterschiedlichster Hardware und seiner einheitlichen Kommunikation mit Geräten verschiedener Hersteller. Sobald ein UMG-Messgerät seine BACnet-ID erhalten hat und ins Netzwerk eingebunden ist, wird es vom System erkannt und im Browser angezeigt. Das macht die Konfiguration sehr einfach.
 
Ethernet-Modbus-Gateway
- Mit dem Ethernet-Modbus-Gateway können die Modbus-RTU-Geräte, die als Slaves an das Master-Gerät angeschlossen sind, problemlos in eine Ethernet-Architektur eingebunden werden. Für Geräte mit identischem Dateiformat und übereinstimmenden Funktionscodes ist dies auch über eine Modbus-RTU-Schnittstelle möglich.
 
Erinnerung
- Viele UMG-Messgeräte verfügen über einen eigenen Speicher, der typische Aufzeichnungsbereiche von bis zu 2 Jahren beinhaltet. Die Aufzeichnung ist frei konfigurierbar. Ein 128 Megabyte großer Speicher kann rund 5.000.000 Werte aufzeichnen.
 
- Messung, Überwachung und Prüfung elektrischer Eigenschaften in Energieverteilungssystemen
 - Erfassung von Lastprofilen in Energiemanagementsystemen (zB ISO 50001)
 - Erfassung des Energieverbrauchs zur Kostenstellenanalyse
 - Messwertumformer für Gebäudeleittechnik oder SPS (Modbus)
 - Überwachung von Netzqualitätsmerkmalen, z. B. Harmonische bis zur 40. Harmonischen
 - Differenzstromüberwachung (RCM)
 
Universalmessgerät
- Betriebsstromüberwachung für allgemeine elektrische Parameter
 - Hohe Transparenz durch ein mehrstufiges und skalierbares Messsystem im Bereich der Energiemessung
 - Erfassung von Ereignissen durch kontinuierliche Messung mit 200 ms hoher Auflösung
 
RCM-Gerät
- Kontinuierliche Überwachung von Differenzströmen (Residual Current Monitor, RCM)
 - Alarmierung bei Erreichen eines voreingestellten Fehlerstromgrenzwertes
 - Nahezu Echtzeitreaktionen zum Auslösen von Gegenmaßnahmen
 - Permanente RCM-Messung für Anlagen im Dauerbetrieb ohne Abschaltmöglichkeit
 - zur Abbildung
 
Energiemessgerät
- Kontinuierliche Erfassung der Energiedaten und Lastprofile
 - Unverzichtbar sowohl im Hinblick auf Energieeffizienz als auch für die sichere Gestaltung von Stromverteilungssystemen
 
Oberschwingungsanalysator / Ereignisrekorder
- Analyse der einzelnen Harmonischen für Strom und Spannung
 - Vermeidung von Produktionsausfällen
 - Deutlich längere Lebensdauer der Geräte
 - Schnelle Identifikation und Analyse von Spannungsqualitätsschwankungen durch benutzerfreundliche Tools (GridVis®)
 - zur Abbildung
 
Umfangreiche Tarifauswahl
- Jeweils 7 Tarife für Nutzenergie (Verbrauch, Lieferung und ohne Rücklaufsperre)
 - Jeweils 7 Tarife für Blindenergie (induktiv, kapazitiv und ohne Rücklaufsperre)
 - 7 Tarife für Scheinenergie
 - L1, L2 und L3 für jede Phase
 
Höchstmögliche Zuverlässigkeit
- Kontinuierliche Leckstrommessung
 - Historische Daten: Durch die Langzeitüberwachung des Differenzstroms lassen sich Veränderungen, z. B. Isolationsfehler, rechtzeitig erkennen
 - Zeitmerkmale: Erkennen zeitlicher Zusammenhänge
 - Vermeidung von Neutralleiterverschleppung
 - RCM-Schwellenwerte können für jeden Einzelfall optimiert werden: Fester, dynamischer und gestufter RCM-Schwellenwert
 - Überwachung des CGP (zentraler Erdungspunkt) und der Unterverteilungen
 - zur Abbildung
 
Analyse von Fehlerstromereignissen
- Ereignisliste mit Zeitstempel und Werten
 - Darstellung von Fehlerströmen mit Verlauf und Dauer
 - Reproduktion der Phasenströme während des Fehlerstromstoßes
 - Darstellung der Phasenspannungen während des Fehlerstromstoßes
 - zur Abbildung
 
Analyse der harmonischen Fehlerstromkomponenten
- Frequenzen der Fehlerströme (Fehlerart)
 - Stromspitzen der einzelnen Frequenzanteile in A und %
 - Harmonischeanalyse bis zur 40. Harmonischen
 - Maximalwerte mit Echtzeit-Balkenanzeige
 - zur Abbildung
 
Digitale IOs
- Umfangreiche IO-Konfiguration für intelligente Integrations-, Alarm- und Steuerungsaufgaben
 
Ethernet (TCP/IP)- / Homepage- / Ethernet-Modbus-Gateway-Funktionalität
- Einfache Integration ins Netzwerk
 - Schnellerer und zuverlässigerer Datentransfer
 - Moderne Homepage
 - Weltweiter Zugriff auf Messwerte mittels Standard-Webbrowsern über die integrierte Homepage des Gerätes
 - Zugriff auf Messdaten über verschiedene Kanäle
 - Zuverlässige Speicherung der Messdaten über sehr lange Zeiträume im 256 MByte Messdatenspeicher möglich
 - Anbindung von Modbus-Slave-Geräten über Ethernet-Modbus-Gateway
 - zur Abbildung
 
Messgeräte Homepage
- Webserver auf dem Messgerät, d.h. geräteeigene Homepage
 - Fernbedienung des Gerätedisplays über die Homepage
 - Umfangreiche Messdaten inkl. PQ
 - Online- und historische Daten direkt über die Homepage verfügbar
 - Wellenformdarstellung von Strom und Spannung
 - zur Abbildung